top of page
The highlights
 

Local Food Heroes

Zurich is rich in excellent food producers. Particularly recommended small businesses from the city and the country are given the chance to present themselves and their delicacies to a wide audience as Local Food Heroes.

 

Presidi Products

With the Presidi, Slow Food supports over 500 high-quality food productions worldwide that are threatened with extinction, protects unique regions and ecosystems, preserves traditional processing techniques and promotes native animal breeds and plant species.

 

 

Workshops and panels

The supporting program under the name “Good Food Forum” offers practice-oriented lectures, interactive discussion rounds and  exciting workshops on the topic of better food - for taste, health and the environment.

 

The detailed program will be published shortly before the start of the fair.

DSC_2286.jpg
Kreolisch kochen gegen Foodwaste

Workshop mit Marbella Hagmann von Chiliwerk
(Teilnehmerin bei MasterChef CH 2024)

Wir kochen aus den Zutaten, die in unserem Kühlschrank oder schon lange in der Vorratskammer sind, ein leckeres kreolisches Gericht zusammen! Nichts wird weggeworfen, sondern verwertet!

Datum: Freitag 28.02.2025

Zeit: 16:30 - 17:30 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 1

Kosten: CHF 50.-

Patrick auf Bank.jpg
Asiatische Fermentationen - praktisch angewendet

Workshop mit Patrick Marxer und Mounai von dasPure

Du willst mehr über asiatisch fermentierte Produkte erfahren und wie du diese im Alltag einsetzt? Wir zeigen dir unsere Tipps & Tricks, wie wir Miso, Shoyu, Tempeh & Co. verarbeiten und leckere Rezepte kreieren. Dazu haben wir ein Rezept-Handbuch entwickelt, welches wir dir mitgeben, und wir kochen zusammen verschiedene Gerichte. Natürlich verraten wir dir auch wie wir Miso, Shoyu, Tempeh & Co. herstellen und erzählen dir alles Wissenswertes über die Fermentationsprozesse. Als i-Tüpfelchen bekommst du auch noch einen Gutschein für unsere Produkte, den du direkt auf dem Slow Food Markt einlösen kannst. 

Datum: Freitag 28.02.2025

Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 1

Kosten: CHF 90.-

DSC_9625.jpg
Tipps und Tricks zur Chilizucht…
wie arbeitet man mit Chilies?

Workshop mit Marbella Hagmann von Chiliwerk
(Teilnehmerin bei MasterChef CH 2024)

Wir stellen 2 Produkte aus Schweizer Chilies her, die ihr mit nach Hause nehmen könnt und dabei werden Fragen und Antworten ausgetauscht. Wir werden ebenfalls eine kleine Chilidegustation durchführen mit dem Ziel, die verschiedenen Schärfegrade zu testen.

Datum: Samstag 01.03.2025

Zeit: 12:30 - 13:15 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 3

Kosten: CHF 45.-

Header (1080 x 1080 px).jpg
Sensorik-Workshop zum Thema: Schweizer Presidi Käse

Mit Patrick Zbinden und Gast Prof. Dr. Matthias Meier (Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft)

Erleben Sie im Rahmen des grössten Schweizer Slow Food Marktes in Zürich-Oerlikon unseren legendären Presidi-Workshop. Dieses Jahr steht alles im Zeichen des CH-Presidi-Käses. Unter der Leitung von Patrick Zbinden (Food-Sensoriker, Food-Journalist, Dozent für Food Design) tauchen Sie ein in die Welt der Lebensmittel-Multisensorik. Sie lernen die Produzenten unserer nationalen Presidi-Käsereien kennen und bewertet gemeinsam ihre Produkte wie den Traditionellen Emmentaler AOP, Alp Sbrinz AOP, Vacherin Fribourgeois AOP au lait cru und Zincarlìn dala Vall da Mücc.

Anschliessend:

Inputreferat und Podiumsdiskussion zum Thema «Schweizer Käsewirtschaft: Gratwanderung zwischen Tradition und Innovationen» Mit Patrick Zbinden und Gast Prof. Dr. Matthias Meier (Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft)

Ziel: Die traditionelle handwerkliche Presidi-Rohmilchkäseherstellung und moderne, innovative Verfahren beleuchten, um deren Chancen für die Zukunft zu erkennen.

Datum: Samstag 01.03.2025

Zeit: 12:30 - 17:00 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 1

Kosten: CHF 30.- für Slow Food Mitglieder
             CHF 120.- für nicht-Mitglieder

diiszwii.jpg
Die süsse Welt der Datteln

Workshop mit Jacqueline und Stefan von Diiszwii

Tauchen Sie ein in die Welt der Datteln! Erfahren Sie spannende Fakten über dieses Superfood und werden Sie kreativ: Füllen und dekorieren Sie Ihre eigenen Datteln mit feinen Zutaten und nehmen Sie diese kleinen Köstlichkeiten mit nach Hause. Genuss pur, passend zu Slow Food!

Datum: Samstag 01.03.2025

Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 3

Kosten: CHF 70.-

sakechocolate24_web.jpg
Chocolate meets Sake

Workshop mit Shireen von Nala Chocolatière und Sake Sommelier Charly Iten

Premium Sake erobert die Herzen der Gastronomie, denn es gelingt ihm, sich mit komplexen Aromen zu einem Sinneserlebnis zu verbinden. Mit Schokolade ergeben sich daraus wahre Geschmacksexplosionen. Shireen von Schulthess (Nala Chocolatière) experimentiert seit einiger Zeit mit Premium Sake, unterstützt vom Master Sake Sommelier Charly Iten. Die beiden zeigen Ihnen, wie sich Schokolade und Premium Sake kombinieren lassen. Und Sie erfahren einiges Wissenswertes über die Herstellungsprozesse.

Datum: Samstag 01.03.2025

Zeit: 16:20 - 18:00 Uhr

Ort: Halle 550, Seminarraum 3

Kosten: CHF 95.-

Programm Good food Forum

Was heisst nachhaltig essen? Wie sieht die Zukunft der Lebensmittelindustrie aus? Warum ist eine nachhaltige Ernährung nicht so einfach, wie man denkt? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Showbühne des Slow Food Markt Zürich mit interaktiven Talks, Interviews und Fragerunden zwischen Expert:innen und Besucher:innen beantwortet.

Erlebe spannende Gespräche mit Gästen wie Stéphanie Lichtsteiner vom Verein Faire Märkte Schweiz, Food Journalist Patrick Zbinden oder Alban Muret von foodward.

Das ganze Programm auf einen Blick findest Du auf goodfoodforum.ch

Das Good Food Forum ist für alle Besucher kostenlos zugänglich.

Stéphanie Lichtsteiner

Verein Faire Märkte Schweiz

Patrick Zbinden Good Food Forum.jpg

Patrick Zbinden

Food-Journalist BR & Dozent für Food Design

Alban Muret Good Food Forum.webp

Alban Muret

foodward

Freitag 

28.02.2025

12:30 - 13:00 Uhr 

Die nächste Generation des Essens

Zürcher Schüler:innen kreieren ein Kochbuch – Franziska Stöckli erzählt die Story über die Food-Wünsche der nächsten Generation

Speaker

Franziska Stöckli, Projekt Klimatopf
 

Samstag 

01.03.2025

11:00 - 11:30 Uhr

Pflanzenbasiert essen - warum, wie und was?

Was bedeutet pflanzenbasiert, vegetarisch, vegan und weshalb sollte man weniger Tierisches essen?


Speaker

Renato Pichler, Gründer Swissveg

Samstag 

01.03.2025

16:00 - 16:30 Uhr


Warum essen wir nicht nachhaltiger?

Interaktive Session mit Swiss Food Research zur Frage was uns am nachhaltigen Essen hindert – Eigene Meinung einbringen sehr erwünscht!


Speaker

Swiss Food Research

Sonntag 

02.03.2025

13:30 - 14:00 Uhr


Faire Preise – Was kostet gutes Essen?

Stéphanie Lichtsteiner und Stephan Müller erklären, wie Schweizer Lebensmittel zu ihrem Preis kommen, wo die grossen Kosten stecken und wie fair der Preis von gutem Essen ist.

Speaker

Stéphanie Lichtsteiner, Verein Faire Märkte Schweiz

Stephan Müller, Bio Gemüsebaubetrieb Müller Steinmaur​​

Freitag 

28.02.2025

13:30 - 14:00 Uhr

Regional Essen – Wie, wo und warum?

Local Food Heroes und Michel Roux vom Ernährungsforum Zürich geben einen Einblick in regionale Produktion im Raum Zürich, Einkaufsmöglichkeiten für lokale Produkte und die Herausforderungen rund um regionales Essen.

Speaker

Michel Roux, Ernährungsforum Zürich

Local Food Heroes, Slow Food Zürich

Samstag 

01.03.2025

11:45 - 12:15 Uhr

Der Weingenuss der Zukunft

Wie sieht wirklich nachhaltiger Weinbau in der Zukunft aus? Erfahre die Methoden der regenerativen Landwirtschaft, Permakultur und Kreislaufwirtschaft für den Weinbau. Erlebe, wie Artenvielfalt, energieeffiziente Prozesse und ein cleveres Mehrwegsystem für Flaschen und Kartons nicht nur der Umwelt, sondern auch der Weinqualität zugutekommen. 


Speaker

Delinat ​

Samstag 

01.03.2025

16:30 - 17:00 Uhr

Die Zukunft des guten Fischs

Eduard Müller (Catchfree) und Tom Adler (Localfish erklären, welche Probleme es beim Fisch, der heutzutage auf unseren Tellern landet, gibt und zeigen auf, wie wir in Zukunft besseren Fisch essen können.


Speaker

Eduard Müller, Catchfree

Tom Adler, Localfish

Sonntag 

02.03.2025

15:30 - 16:00 Uhr

 

Gutes Essen der Zukunft – was gibt's in 10 Jahren?

Marina Helm und Alban Muret erzählen aus dem Inneren der Schweizer Food-Innovations-Szene, von den Trends beim nachhaltigen Essen und was in 10 Jahren auf dem Teller landen könnte

Speaker

Alban Muret, foodward

Marina Helm, Swiss Food Research

Freitag 

28.02.2025

16:00 - 16:30 Uhr

 

Genuss mit gutem Gewissen – (K)ein Widerspruch?

Nachhaltiger Genuss bedeutet nicht Verzicht, sondern ein neues Bewusstsein für Geschmack. In Zeiten des Wandels gewinnt Genuss eine neue Bedeutung – eine Spurensuche zwischen kultureller Tradition und modernem Lifestyle mit Patrick Zbinden.

Speaker

Patrick Zbinden, Food-Journalist BR & Dozent für Food Design

Samstag 

01.03.2025

12:30 - 13:00 Uhr


Klima & Essen – Um was geht’s?

Christine Brombach erklärt auf einfache Art, was Klima mit Essen zu tun hat und was die «Planetary Health Diet» ist.



Speaker

​Prof. Dr. Christine Brombach, ZHAW

Samstag 

01.03.2025

17:00 - 17:30 Uhr

Der Weingenuss der Zukunft

Wie sieht wirklich nachhaltiger Weinbau in der Zukunft aus? Erfahre die Methoden der regenerativen Landwirtschaft, Permakultur und Kreislaufwirtschaft für den Weinbau. Erlebe, wie Artenvielfalt, energieeffiziente Prozesse und ein cleveres Mehrwegsystem für Flaschen und Kartons nicht nur der Umwelt, sondern auch der Weinqualität zugutekommen. 


Speaker

Delinat ​

Sonntag 

02.03.2025

16:00 - 16:30 Uhr

Der Weingenuss der Zukunft

Wie sieht wirklich nachhaltiger Weinbau in der Zukunft aus? Erfahre die Methoden der regenerativen Landwirtschaft, Permakultur und Kreislaufwirtschaft für den Weinbau. Erlebe, wie Artenvielfalt, energieeffiziente Prozesse und ein cleveres Mehrwegsystem für Flaschen und Kartons nicht nur der Umwelt, sondern auch der Weinqualität zugutekommen. 


Speaker

Delinat ​

food-expo10.jpg
bottom of page